• Schule & Studium
  • Weiterentwicklung
  • Arbeit

kalliope-portal.de

Wissen ist Macht!

  • Start
  • Über
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Schule und Studium / Warum Bildung einsam machen kann

Warum Bildung einsam machen kann

By Fabian 2 Kommentare

Eine gute Bildung ist nach wie vor das beste Kapital eines jeden Menschen. Auf dem Gymnasium gibt es noch so etwas wie eine Klassengemeinschaft. Es entstehen mitunter Freundschaften. Spätestens nach dem Abitur trennen sich dann die Wege der ehemaligen Schüler. Es gibt in der Regel exakte Planungen für den weiteren Lebensweg, aber diese lassen sich nicht immer vollständig erfüllen. Einige Abiturienten wechseln in die Wirtschaft während andere ein Studium beginnen. Dort findet jeder einzelne Mensch wieder neue Kontakte. Diese sind in der Regel auch wieder nur von kurzer Dauer.

Nach dem Studium geht es meistens in eine andere Stadt, um einen Job zu finden. In der heutigen Zeit wird von Menschen mit einem hohen Bildungsniveau erwartet, dass sie flexibel und mobil sind. Das bedeutet, im Laufe der Zeit fallen viele Ortswechsel an. Da bleibt kaum Zeit, soziale Bindungen einzugehen. Mittlerweile bieten moderne Kommunikationsmöglichkeiten auch weltweite Kontakte zu pflegen, aber diese ersetzen niemals richtige Freundschaften.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Zunehmender Leistungsdruck wirkt sich negativ aus
  • 2 Schadet Bildung dem Sozialverhalten?
  • 3 Freunde finden ist nicht immer leicht
  • 4 Dem Teufelskreis der Einsamkeit entrinnen

Zunehmender Leistungsdruck wirkt sich negativ aus

Mitunter entsteht schon während des Studiums ein hoher Leistungsdruck. Dieser führt zu einem Konkurrenzverhalten. Das wirkt sich in erster Linie auf die Kommunikationsbereitschaft der Studenten aus. Keiner möchte seine eventuell vorhandene Schwächen oder Ängste preisgeben. Dann wird lieber ganz auf Gespräche mit Gleichgesinnten verzichtet. Das erschwert die ohnehin schon schwierige Situation noch zusätzlich.

Auch später im Berufsleben findet ein starker Konkurrenzdruck statt. Insbesondere in Berufen, in denen ein hohes Bildungsniveau vorausgesetzt wird, möchte keiner auf der Strecke bleiben. Während die Angestellten in handwerklichen Berufen noch echte Kollegen sind, erweisen sich Angestellte in akademischen Berufen oftmals als Konkurrenten. Jeder weiß natürlich, dass in zahlreichen Unternehmen immer mehr Arbeitsplätze abgebaut werden. Davon möchte keiner betroffen sein. Daher sind keine Schwächen erlaubt. Jeder ist sich mittlerweile selbst der Nächste. Das macht sehr einsam.

Schadet Bildung dem Sozialverhalten?

Das Sozialverhalten von gebildeten Menschen ist anders als das Verhalten von Menschen mit einer durchschnittlichen Bildung. Das haben auch wissenschaftliche Studien so ergeben. Mehr als 60 Prozent aller ehemaligen Haupt- und Realschüler finden ihren Partner am Arbeitsplatz oder in der Diskothek. Bei Akademikern sind es weniger als 40 Prozent, die auf diese Weise einen Partner finden.

Fest steht, dass Menschen mit einem hohen Bildungsniveau sich anders verhalten. Von ihnen wird verlangt, dass sie bei der Arbeit stets mehr als 100 Prozent Leistung erbringen. Das führt dazu, dass diese Menschen den Feierabend in ihren eigenen vier Wänden verbringen. Es fehlt schlichtweg die Zeit sowie die Energie, soziale Kontakte aufzubauen. Das macht mit der Zeit ebenfalls einsam.

Es ist zudem erwiesen, dass gebildete Menschen sehr viel weniger ausgehen. In den letzten Schuljahren oder den ersten Studienjahren fällt es vielen Menschen noch leicht, sich spontan abends bei einem Glas Rotwein zu treffen und einfach mal ein wenig zu plaudern. Einige der jungen Menschen finden dann aber doch schnell einen Partner oder eine Partnerin. Andere haben nicht das Glück, jemanden zu finden. Dadurch verringert sich der Freundeskreis meistens sehr schnell. Singles bleiben meistens außen vor und auf sich gestellt. Spätestens ab dem dreißigsten Lebensjahr wird es schwierig, wieder Anschluss zu finden.

Freunde finden ist nicht immer leicht

Wer der Einsamkeit entkommen möchte, muss versuchen neue Freunde zu finden. Es gibt natürlich die Möglichkeit Freunde über Facebook, Xing und andere soziale Netzwerke zu finden. Mit diesen Freunden besteht jederzeit die Möglichkeit, sich über das Internet auszutauschen. Die Frage bleibt jedoch, ob es tatsächlich Freunde sind, oder nur Bekannte? Wer weiß schon, welche Personen sich hinter den Profilen verbergen. Deutlich besser ist es, reale Kontakte zu knüpfen. Daraus ergeben sich mitunter auch langfristige Freundschaften. Freunde zu finden, gelingt unter anderem auf folgende Weisen:

  • Sportverein: Jeder Mensch, der beruflich stark eingebunden ist, sollte ruhig zum Ausgleich etwas Sport treiben. Dabei lassen sich zwanglos neue Kontakte knüpfen.
  • Interessengruppen: Nicht jeder kann sich für sportliche Aktivitäten begeistern. Das ist kein Problem. Es gibt zahlreiche Vereine, in denen sich Menschen mit gleichen Interessen treffen.
  • Veranstaltungsbesuche: Der Besuch einer Veranstaltung führt auch in einigen Fällen zum Knüpfen von Kontakten. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Es gibt natürlich noch unzählige weitere Möglichkeiten, Kontakte zu knüpfen und auf diese Weise Freunde zu finden. Wichtig ist nur, dass die eigenen vier Wände hin und wieder verlassen werden.

Dem Teufelskreis der Einsamkeit entrinnen

Menschen mit einer hohen Bildung tun sich mitunter etwas schwer, auf andere Menschen zuzugehen und neue Kontakte zu knüpfen. Ein Problem besteht aber auch darin, dass Menschen mit einer durchschnittlichen Bildung keinen Kontakt zu anderen Menschen mit einem hohen Bildungsniveau wünschen. Sie fühlen sich dadurch oftmals unterlegen. Das behagt natürlich nicht jedem.

Menschen mit unterschiedlichen Bildungsgraden können aber durch gemeinsame Interessen zusammenfinden. Es ist möglich, kulturelle, sportliche oder politische Interessen miteinander zu teilen. Selbstverständlich gibt es noch unzählige weitere Interessen, die geteilt und somit auch vertieft werden können. In solchen Fällen spielen die Unterschiede im Bildungsniveau nur noch eine untergeordnete Rolle.

Ähnliche Beiträge:
  • ERP Systemen: Warum ERP Software für viele Unternehmen unverzichtbar geworden sindERP Systemen: Warum ERP Software für viele…
  • Die Kommunikationsfähigkeit entscheidet über die KarriereDie Kommunikationsfähigkeit entscheidet über die Karriere
  • Handwerklich und technisch begabt? Diese Jobs könnten dich reizen...Handwerklich und technisch begabt? Diese Jobs…
  • Arbeiten im E-Commerce – das musst du könnenArbeiten im E-Commerce – das musst du können

Kategorie: Schule und Studium

Kommentare

  1. Michael meint

    23. Dezember 2017 um 21:35

    Ja, das ist ja alles recht schoen und gut, aber dennoch recht oberflaechlich und packt das Thema nicht ganz.
    So ein gebildeter Mensch kann ja auch etwas aelter werden, odrrr? Dann greifen die Schule und die Arbeit wohl nicht mehr so ganz. Ausserdem kann der gebildete Mensch ja das Glueck gehabt haben, unglaublich
    viele “Kontakte” und Partner gehabt zu haben und trotzdem einsam geblieben sein. Aeeh? Das mit der
    Einsamkeit eines Humanisten der wohl selten ungebildet ist das Eine. Das Andere die lebenslange Gier
    nach Wissen und das Ausquetschen der Koenigsdisziplin Lesen, (bis zum GEHTNICHTMEHR) und darueber hinaus —dann halt schnell noch zu Google bis das neue Buch da ist.
    Das Desinteresse an dem Scheissfussball, der Koenigsdisziplin der Volksverfuehrung, das Desinteresse
    an den “nachgerichteten” Nachrichten und am Fernsehen ueberhaupt. Wer kann sich schon diese Einsamkeit vorstellen. Dann faehrt man eben Mal mit dem Freund oder der Freundin in’s “Ausland” und
    schon ist die Kacke wieder am Dampfen. Man hat ja sofort Kontakt —- spricht man doch alle Sprachen Europas. Der Mitreisende ist duepiert und das war’s. Das ist u.v.a. die Einsamkeit der Bildung. Ein Leben lang.
    Die Wissensgeilheit macht irgendwie gluecklich. jawoll …..aber tatsaechlich einsam. Man ist mit seinem
    Wissen echt alleine. Die Volksverdummung nimmt zu. Die Fachidioten werden immer mehr und
    der Wissende immer einsamer. Miguel

    Antworten
    • Carmen meint

      27. Dezember 2018 um 3:05

      True dat! Hätte von mir sein können. Gutes Beispiel auch: Dann wird diskutiert über “Philosophisches”, tatsächlich geht’s aber nur um Meinungen, versucht man,darauf hinzuweisen, ist um Sachlichkeit bei Diskussionen bemüht, versucht gar noch sein Wissen einzubringen, ist man der besserwisserische Arsch. Arrogant, ignorant, schwarzmalerisch.
      Und was hilft das dann, wenn man ständig verkannt wird, einem ständig irgendetwas unterstellt wird, dass die Personen sonst gern auf die gleichen Konzerte gehen, etc.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suche

Beliebteste Beiträge

  • Wissenschaftliche Suchmaschinen im Überblick
  • Arbeiten als Produktdesigner – Das kommt auf dich zu …
  • Lohnt sich ein Praktikum? Alle Vor- und Nachteile im Überblick
  • Digitalisierung in der Schule – so sieht es aus in Deutschland
  • Augenarzt werden – Studium und Karriere
  • Arbeiten im E-Commerce – das musst du können
  • Google Scholar – Vorteile, Nachteile und Alternativen
  • Warum Bildung einsam machen kann
  • Das deutsche Bildungssystem
  • Was soll ich werden? – Den richtigen Beruf finden

Suchprogramm für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken

Staatsbibliothek Berlin

Nachlassdatenbank

Powered by:

AH Logo
AH-Online Marketing – Agentur aus Düsseldorf für Online Marketing.

Merken

Die neuesten Blogbeiträge

  • Mit gesunder Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern
  • 8 Tipps zur optimalen Ernährung vor Prüfungen
  • Quereinsteiger – welche Berufe eignen sich für einen Neustart?
  • Technische Berufe – Ausbildung und Studium
  • Was macht ein Online Marketing Manager?

Schlagwörter

Arbeit Erwachsenenbildung Hallo Persönlichkeit Schule Studium Tipps Weiterbildung Weiterentwicklung

© 2021 · Impressum · Datenschutzerklärung