• Schule & Studium
  • Weiterentwicklung
  • Arbeit

kalliope-portal.de

Wissen ist Macht!

  • Start
  • Über
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Schule und Studium / Produktdesign studieren

Produktdesign studieren

produktdesign studieren kalliopeUnter Produktdesign versteht man die Gestaltung, Planung und Präsentation von verschiedenen Produkten sowie Produktelementen und Verpackungen.

Es kann sich dabei um Gegenstände wie zum Beispiel Möbel, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, Lebensmittel und Alltagsgegenstände handeln – also werden alle Bereiche des Lebens abgedeckt.

In diesem Studiengang werden neue Ideen entwickelt und anschließend Pläne für die technische Umsetzung ausgearbeitet. Ein Teil des Studiums stellt zu Beginn des Studiums die Ausbildung in Designtheorie, Werkstoffkunde und Techniken der Gestaltung dar. Neben den Fächern Zeichnerische Grundlagen, Kompositionslehre, Kunst- und Designgeschichte, Materialkunde, Medientechnik und Typografie, welche an den Fachhochschulen und Universitäten unterrichtet werden, können zudem Schwerpunkte ausgewählt werden.

Einige Schwerpunkte, für welche sich die Studenten während des Studiums entscheiden können, sind Möbeldesign, Textildesign, Kommunikationsdesign, Corporate Design und Interaktionsdesign.

Viele Studenten arbeiten später als Designer in der Wirtschaft, z.B. für Möbel-Onlineshops oder Hersteller.

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Wie/Wo kann man dies studieren?
  • 2 Für wen eignet sich so ein Studium?
  • 3 Was sollte man mitbringen, um das Studium zu bestehen?

Wie/Wo kann man dies studieren?

Produktdesign kann zum Beispiel an der Hochschule für Gestaltung (HfG) in Schwäbisch Gmünd, an der FH Potsdam, an der HBK – Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken oder an der FH Aachen studiert werden.

Diese vier Studiengänge zählen zu den Top Studiengängen. Im Vergleich zu Universitäten ist das Studium an Kunsthochschulen freier gestaltet und besonders praxisnahe. Universitäten sind dagegen eher wissenschaftlich ausgerichtet. Für ein Studium an einer Universität ist die Allgemeine Hochschulreife notwendig. An Fachhochschulen kann das Produktdesign-Studium mit der Fachhochschulreife begonnen werden.

Teilweise kann an Fachhochschulen auch ohne Abitur studiert werden, wenn die passende Berufsausbildung und -erfahrung mitgebracht wird. Bei der Bewerbung muss eine Mappe mit Zeichnungen und Modellen abgegeben werden. Außerdem finden Auswahlgespräche statt und an künstlerisch ausgerichteten Hochschulen werden zusätzlich Aufnahmeprüfungen durchgeführt, bei welchen vor Ort die Eignung für das Studium bewiesen werden muss. Das Studium an Kunsthochschulen dauert meistens zehn Semester und schließt mit einem Diplom ab.

Der übliche Abschluss an allen anderen Hochschulen ist der Bachelor of Arts. Dieses Studium dauert zwischen sechs und acht Monaten. Neben dem Praktikum bei einem Wirtschaftsunternehmen, das mindestens 10 Wochen dauern muss und entweder im In- oder im Ausland absolviert werden kann, besteht ein großer Teil des Studienganges aus Projektarbeiten. Gegen Ende des Studiums wird eine Abschlussarbeit geschrieben, welche in einer gemeinsamen Ausstellung vorgestellt wird. Wer sich nach dem Bachelor noch weiter spezialisieren möchte, kann den Master abschließen.

Durch dieses weiterführende Studium qualifizieren sich die Absolventen unter anderem für Tätigkeiten in der Forschung oder Lehre.

Für wen eignet sich so ein Studium?

Das Studium eignet sich für Menschen, welche gestalterisch tätig sein wollen sowie an der Technik interessiert sind. Der Studiengang ist jedoch nichts für Personen, die ihre künstlerischen Fähigkeiten frei entfalten möchten.

Dazu eignen sich eher Studiengänge wie Freie Kunst oder Bildende Kunst. Es ist daher sehr nützlich und auch empfohlen den Tag der offenen Tür oder eine Studienberatung zu besuchen. Absolventen des Studiums Produktdesign sind besonders in der Wirtschaft gefragter denn je. Zudem sind die Berufsaussichten für Produktdesigner sehr positiv.

Die Absolventen sind nach ihrem Studium in vielen unterschiedlichen Berufsfeldern tätig. In Designbüros, Kommunikationsfirmen, in der Werbebranche als auch im Medienbereich. Nach dem Studium arbeiten auch viele für private Unternehmen und sind dort entweder im Marketingbereich tätig oder für die Gestaltung der Internetseite verantwortlich. Viele Absolventen machen sich aber auch selbstständig und gründen ihr eigenes Studio für Produktdesign.

Was sollte man mitbringen, um das Studium zu bestehen?

Für das Studium Produktdesign sollte technisches Interesse sowie viel Kreativität mitgebracht werden. Aber auch abstraktes Denken, Kommunikationsstärke und künstlerische Begabung dienen dazu, das Studium zu bestehen und erfolgreich abzuschließen.

Natürlich ist für den Studiengang Produktdesign – wie auch bei jedem anderen Studiengang – viel Durchhaltevermögen notwendig. Doch wer sich stark für Produktdesign interessiert und den Willen hat das Studium zu absolvieren, wird dies ohne Probleme schaffen. Das Studium für Produktdesign lohnt sich zweifelsfrei auf alle Fälle.

Merken

Ähnliche Beiträge:
  • Kreative Berufe finden – was macht ein Verpackungsdesigner?
    Kreative Berufe finden – was macht ein Verpackungsdesigner?
  • Design und Gestaltung studieren - diese Möglichkeiten gibt es
    Design und Gestaltung studieren - diese Möglichkeiten gibt…
  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – Die Eintrittskarten in das Wunschunternehmen
    Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – Die Eintrittskarten in…
  • Technische Berufe – Ausbildung und Studium
    Technische Berufe – Ausbildung und Studium

Kategorie: Schule und Studium Stichworte: Studium

Suche

Beliebteste Beiträge

  • Wissenschaftliche Suchmaschinen im Überblick
  • Arbeiten als Produktdesigner – Das kommt auf dich zu …
  • Lohnt sich ein Praktikum? Alle Vor- und Nachteile im Überblick
  • Augenarzt werden – Studium und Karriere
  • Digitalisierung in der Schule – so sieht es aus in Deutschland 2018
  • Google Scholar – Vorteile, Nachteile und Alternativen
  • Arbeiten im E-Commerce – das musst du können
  • Warum Bildung einsam machen kann
  • Das deutsche Bildungssystem
  • Was soll ich werden? – Den richtigen Beruf finden

Suchprogramm für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken

Staatsbibliothek Berlin

Nachlassdatenbank

Powered by:

AH Logo
AH-Online Marketing – Agentur aus Düsseldorf für Online Marketing.

Merken

Die neuesten Blogbeiträge

  • Berufe für Frauen mit Zukunft
  • Digitalisierung in Deutschland – so ist der derzeitige Stand
  • Kreative Berufe finden – was macht ein Verpackungsdesigner?
  • Praktikum im Ausland finden
  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – Die Eintrittskarten in das Wunschunternehmen

Schlagwörter

Arbeit Erwachsenenbildung Hallo Persönlichkeit Schule Studium Tipps Weiterbildung Weiterentwicklung

© 2022 · Impressum · Datenschutzerklärung