• Schule & Studium
  • Weiterentwicklung
  • Arbeit

kalliope-portal.de

Wissen ist Macht!

  • Start
  • Über
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Schule und Studium / Google Scholar – Vorteile, Nachteile und Alternativen

Google Scholar – Vorteile, Nachteile und Alternativen

Google hat sich im Bereich der Suchmaschinen aktuell mit einem Marktanteil von 90% durchgesetzt in Deutschland (Quelle, Stand 2019). Es gibt zwar auch viele weitere Dienste dieser Art, aber diese spielen eher eine Nebenrolle. Dabei sollte auch nicht außer Acht gelassen werden, dass viele andere Suchmaschinen einfach nur mit einer anderen Eingabemaske ausgestattet sind. Die eigentliche Search Engine stammt jedoch von Google. Seit einiger Zeit gibt es auch Google Scholar. Diese Suchmaschine eignet sich hervorragend, um wissenschaftliche Inhalte zu suchen.

Nähere Beschreibung von Google Scholar

Es stehen mittlerweile unzählige wissenschaftliche Fachtexte und Bücher im Internet zur Verfügung. Oftmals werden Studien oder sogar Doktorarbeiten zur Verfügung gestellt. Für Auszubildende, Studierende oder alle anderen Menschen, die Spaß daran haben, sich mit akademischen Themen zu befassen, bietet das Netz eine Fülle von Informationen. Diese sind alle recht einfach mit der wissenschaftlichen Suchmaschine Google Scholar zu finden.

Startseite Google Scholar

Startseite Google Scholar

Nicht alle Inhalte sind natürlich kostenlos zu bekommen. Es gibt auch zahlreiche kostenpflichtige Publikationen. Aber auch diese sollen ja erst einmal gefunden werden. Wichtig ist, dass jeder Interessent ein umfangreiches Angebot an Informationen erhält. Anhand des verfügbaren Angebots kann dann immer noch entschieden werden, ob die Fragen mit kostenlos zur Verfügung stehenden Informationen beantwortet werden können. Eventuell muss dann auf kostenpflichtige Dokumente zurückgegriffen werden, aber diese sind auf jeden Fall leicht zu finden.

Warum nicht einfach die normale Google Suche nutzen?

Es stellt sich die Frage, warum es für wissenschaftliche Informationen eine spezielle Suchmaschine geben muss. Das lässt sich recht einfach beantworten. Lehrreiche Webseiten oder Dokumente werden nur ganz gezielt von Interessenten gesucht. In der Regel sind die Inhalte auch nicht suchmaschinenoptimiert. Daher werden sie bei einem ganz normalen Suchvorgang gar nicht gefunden. Falls doch, stehen sind sie auf einen der hinteren Plätze zu finden. Bei der Google Suche können derartige Texte oder andere Dokumente deshalb auf Seite 100.000 oder noch weiter hinten zu finden sein. Daher wären solche Informationen eigentlich gar nicht mehr auffindbar.

In Google Scholar hingegen werden ausschließlich wissenschaftliche Informationen gelistet. Daher lassen sich die Ergebnisse deutlich schneller finden. Das ist auf jeden Fall einer der größten Vorteile, die diese Suchmaschine bietet.

Nachteile von Google Scholar

Diese spezielle Suchmaschine bietet auch einige Nachteile. Dazu gehört das trotz der Eingrenzung auf wissenschaftliche Ergebnisse immer noch eine große Anzahl an Treffern erfolgt. Es gibt aber noch weitere Nachteile:

  • Es findet keine manuelle Prüfung statt
  • Der Algorithmus ist weitestgehend unbekannt
  • Nicht immer ist ersichtlich, ob die Informationen noch aktuell sind

Insbesondere bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten kommt es immer darauf an, dass aktuelle Informationen einfließen. Bei der Suche mit Google Scholar ist es jedoch nicht so, dass die neuesten Erkenntnisse auch immer an erster Stelle in der Suchergebnisse erscheinen.

Alternative Suchmaschinen zu Google Scholar

Insbesondere in diesem Bereich gibt es auch einige alternative Suchmaschinen. Beispielsweise bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine eigene Suchmaschine an. Diese durchsucht die Server aller deutschen Universitäten und Forschungsanstalten. Der Vorteil besteht insbesondere darin, dass überwiegend deutschsprachige Ergebnisse angezeigt werden. Es gibt aber noch viele weitere bedeutende wissenschaftliche Suchmaschinen. Dazu gehören unter anderem auch:

  • Base
  • science.gov
  • Jurn

Base ist eigentlich eine Suchmaschine der Universität Bielefeld. Sie durchsucht aber das gesamte Web weltweit. Insgesamt sind etwa 70 Millionen Dokumente in Base gelistet. Davon sind etwa 6 Millionen deutschsprachig.

Etwa 200 Millionen Seiten umfasst die amerikanische Suchmaschine science.gov. Diese ist jedoch beschränkt auf US-amerikanische Inhalte. Aber auch mit dieser Suche lassen sich äußerst interessante Inhalte finden.

Jurn ist eine Suchmaschine, die sich insbesondere auf Themen wie Kunst und Ökologie spezialisiert hat. Auch bei dieser Suche findet der Interessent ein umfangreiches Angebot an Treffer.

Sämtliche wissenschaftliche Suchmaschinen an dieser Stelle aufzulisten, wäre wohl kaum möglich. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, nach speziellen Themen im Internet zu suchen. Der Vorteil besteht in erster Linie darin, dass es im Netz sehr viel einfacher ist, die erforderlichen Informationen zu bekommen als in Büchern aus der Uni-Bibliothek. Die meisten wissenschaftlichen Suchmaschinen listen Ergebnisse aus der weltweiten Forschung auf.

Fazit

  • Das Internet verfügt bezüglich der Ausbildung oder für das Studium über zahlreiche Ressourcen.
  • Mit wissenschaftlichen Suchmaschinen werden gewünschte Informationen schnell gefunden.
  • Neben der bekannten Google Scholar stehen viele weitere Suchmaschinen für wissenschaftliche Inhalte zur Wahl.
  • Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass die Suchergebnisse auch noch aktuell sind.

 

Ähnliche Beiträge:
  • Jobsuche - Den richtigen Job über Google finden
    Jobsuche: Den richtigen Job über Google & Co. finden
  • Digitalisierung in Deutschland
    Digitalisierung in Deutschland – so ist der derzeitige Stand
  • Berufe für Frauen mit Zukunft
    Berufe für Frauen mit Zukunft
  • Bildung 4.0 erklärt
    Bildung 4.0 – was steckt dahinter und was bringt sie?

Kategorie: Schule und Studium

Suche

Die neuesten Blogbeiträge

  • Wie die Künstliche Intelligenz „Chat GPT“ zahlreiche Berufe gefährdet
  • Ausbildung zum Hypnosetherapeuten – wie wird man Hypnosetherapeut?
  • Das Berufsbild des PR Managers
  • Das Bauingenieurwesen: Alles über einen wichtigen Berufszweig
  • Die Aufgaben und Karrieremöglichkeiten des Projektmanagers

Schlagwörter

Arbeit Erwachsenenbildung Hallo Persönlichkeit Schule Studium Tipps Weiterbildung Weiterentwicklung

Powered by:

AH Logo
AH-Online Marketing – Agentur aus Düsseldorf für Online Marketing.

Merken

Suchprogramm für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken

Staatsbibliothek Berlin

Nachlassdatenbank

© 2025 · Impressum · Datenschutzerklärung