• Schule & Studium
  • Weiterentwicklung
  • Arbeit

kalliope-portal.de

Wissen ist Macht!

  • Start
  • Über
  • Blog
Aktuelle Seite: Startseite / Arbeit / Arbeitnehmerüberlassung in der IT-Branche

Arbeitnehmerüberlassung in der IT-Branche

IT-Spezialisten bedienen ein weites Aufgabenspektrum. Testing, Support, Betrieb, Entwicklung und Weiterentwicklung, Programmierung oder die Betreuung des Anforderungsmanagements sind nur einige Beispiele für die Tätigkeitsbereiche von IT-Spezialisten. Durch die zunehmende, globale Vernetzung und die Verwendung von simpler bis hochkomplexer Hard- und Software am Markt, werden IT-Spezialisten permanent benötigt.

 

Die Auftragslage am Markt – und damit der Bedarf an IT-Spezialisten – bietet abwechslungsreiche Aufgaben und spannende Tätigkeitsbereiche. Die Verdienstmöglichkeiten sind lukrativ: Abhängig von Spezialisierungsrichtung und –grad können die Tagessätze für IT-Spezialisten weit über 1.000 Euro je Tag betragen.

 

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Trends
  • 2 Outsourcing
  • 3 Vor- und Nachteile?

Trends

Der Trend vieler Unternehmen tendiert zunehmend zur Reduktion der Fertigungstiefe im IT-Umfeld. Dies wird erreicht, indem einzelne Tätigkeiten oder gesamte Aufgabenbereiche an externe Dienstleister / Lieferanten ausgelagert werden. Hintergrund ist der, dass sich die Unternehmen auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren möchten.

Die Integration eines eigenen IT-Bereichs im Unternehmen ist kostenintensiv und bindet Kapazitäten, die zur Erfüllung von Tätigkeiten in den eigenen Kompetenzbereichen benötigt werden.

Outsourcing

Das Outsourcing von IT-Dienstleistungen kann über unterschiedliche vertragliche Regelungen erfolgen. Das Outsourcing über einen Werkvertrag sieht beispielsweise die Fertigstellung bestimmter Aufgaben zu definierten Zeitpunkten vor. Diese Gewerke werden durch den Auftragnehmer eigenständig erstellt und zu den definierte Meilensteinen an den Auftraggeber übergeben. Der Auftraggeber nimmt das Gewerk / die Gewerke ab und bezahlt die erbrachte Leistung.

Das Outsourcing über Dienstverträge sieht in der Regel eine Abrechnung nach Aufwand auf Nachweis vor. Ein Abrechnungsmodell nach Pauschal- oder Festpreisen ist jedoch möglich. Im Gegensatz zum Werkvertrag wird durch den Auftragnehmer beim Dienstvertrag kein (Werk-) Erfolg geschuldet. Der Auftraggeber bezahlt hier die erbrachte Leistung (inhaltlich vergleichbar mit einem Arbeitsvertrag).

Vor- und Nachteile?

Die Arbeitnehmerüberlassung bietet Auftraggebern eine Alternative zu Werk- und Dienstverträgen bei der Fremdvergabe von IT-Dienstleistungen. Im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung verleiht ein Arbeitgeber (Verleiher) einem Dritten (Entleiher) seine Arbeitnehmer zur Erbringung von wirtschaftlichen Leistungen. Konkrete Vorteile für den Entleiher bestehen darin, dass er dem Arbeitnehmer in diesem Vertragsverhältnis konkrete Weisungen geben darf.

 

Bei Werk- und Dienstverträgen unterliegen die Auftragnehmer ausschließlich den Weisungen ihres Arbeitgebers.
Im Speziellen bedeutet dies eine rechtliche Gleichstellung des überlassenen Arbeitnehmers mit den Mitarbeitern des Entleihers. Dies vereinfacht für den Entleiher beispielsweise die Kommunikationswege und den Steuerungsaufwand des Auftragnehmers.Durch die rechtliche Gleichstellung des überlassenen Arbeitnehmers mit den Mitarbeitern des Entleihers, entstehen auch für den Arbeitnehmer Vorteile. Die Arbeitszeit- und Urlaubsmodelle finden beispielsweise auf den Arbeitnehmer die gleiche Anwendung, wie für die Mitarbeiter des Entleihers.
Zusätzlich kann der überlassene Arbeitnehmer ein Netzwerk im Unternehmen des Entleihers aufbauen und ggf. Kontakte für eine potenziell angestrebte Festanstellung bei dem Entleiher knüpfen.
Allerdings gibt es auch zahlreiche Nachteil für den überlassenen Arbeitnehmer. Zum Beispiel kann das Unternehmen den entliehenen Arbeitnehmer jederzeit kündigen und bekommt meist weniger Geld. So kann so ein Arbeitnehmer nur sehr schwierig seine Zukunft planen. So wurde das System „Zeitarbeitnehmer“ u.a. auch als Lohndumping von vielen Gewerkschaften kritisiert.Die nachfolgend aufgeführten Unternehmen haben sich auf IT-Dienstleistungen spezialisiert:

  • Netfloh IT Systemhaus
  • Die GFU, auch gfu-softec genannt
  • ACP IT Solutions GmbH
  • Wintershall Holding GmbH
  • Exabyters Betriebs GmbH
  • Bertrandt AG
  • aam it GmbH
Ähnliche Beiträge:
  • Was macht ein IT-Berater?
    Was macht ein IT-Berater?
  • Berufe für Frauen mit Zukunft
    Berufe für Frauen mit Zukunft
  • Drei moderne Berufe in der digitalen Neuzeit
    Drei moderne Berufe in der digitalen Neuzeit
  • Digitalisierung in Deutschland – so ist der derzeitige Stand
    Digitalisierung in Deutschland – so ist der derzeitige Stand

Kategorie: Arbeit

Suche

Beliebteste Beiträge

  • Wissenschaftliche Suchmaschinen im Überblick
  • Arbeiten als Produktdesigner – Das kommt auf dich zu …
  • Lohnt sich ein Praktikum? Alle Vor- und Nachteile im Überblick
  • Augenarzt werden – Studium und Karriere
  • Digitalisierung in der Schule – so sieht es aus in Deutschland 2018
  • Google Scholar – Vorteile, Nachteile und Alternativen
  • Arbeiten im E-Commerce – das musst du können
  • Warum Bildung einsam machen kann
  • Das deutsche Bildungssystem
  • Was soll ich werden? – Den richtigen Beruf finden

Suchprogramm für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken

Staatsbibliothek Berlin

Nachlassdatenbank

Powered by:

AH Logo
AH-Online Marketing – Agentur aus Düsseldorf für Online Marketing.

Merken

Die neuesten Blogbeiträge

  • Berufe für Frauen mit Zukunft
  • Digitalisierung in Deutschland – so ist der derzeitige Stand
  • Kreative Berufe finden – was macht ein Verpackungsdesigner?
  • Praktikum im Ausland finden
  • Bewerbungsschreiben und Lebenslauf – Die Eintrittskarten in das Wunschunternehmen

Schlagwörter

Arbeit Erwachsenenbildung Hallo Persönlichkeit Schule Studium Tipps Weiterbildung Weiterentwicklung

© 2022 · Impressum · Datenschutzerklärung